„Die Gründung der Fachhochschule im Jahre 1971 war ein wichtiger Meilenstein“, sagte Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein (im Bild rechts) beim Festakt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg (HS.R) am Samstag, 15. Oktober 2011, in seiner Festrede. „Sie war der Beginn einer 40-jährigen Erfolgsgeschichte für die Hochschule Regensburg, die in den vergangenen fünf Jahren noch einmal an Dynamik gewonnen hat“, betonte Präsident Eckstein vor mehr als 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im bis auf den letzten Platz gefüllten Josef-Stanglmeier-Saal. Joachim Wolbergs, Bürgermeister der Stadt Regensburg beglückwünschte die HS.R als Vertreter der Stadt Regensburg. Die wirtschaftliche Entwicklung in Bayern sei eng mit der Entwicklung der Hochschule Regensburg verbunden. „Viele Unternehmen wären nicht so erfolgreich ohne die HS.R“, so Wolbergs zur Bedeutung der HS.R für Stadt und Region Regensburg.
HS.R-Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein ließ in seiner Festrede die 40 Jahre seit der Gründung der Fachhochschule Regensburg im Jahre 1971 Revue passieren. Die Fachhochschule sei von der Gründung an eine voll ausgebaute und fachlich breit aufgestellte Einrichtung gewesen, geprägt von Praxisnähe und Regionalbezug. Die akademische Ausbildung war ausgerichtet auf das berufliche Handeln. Der erhebliche Teil der Studierenden kam aus der Region und fand hier anschließend Arbeit. „Auch heute bleiben 70 Prozent unserer Absolventen in der Region“, so Präsident Eckstein.
Eine gewaltige Aufgabe sei die Umsetzung des Bologna-Prozesses gewesen. Die HS.R habe diese Chance genutzt, sagte Prof. Eckstein. Heute seien alle 24 Bachelor- und 17 Masterstudiengänge akkreditiert und „unsere Absolventen kommen auch mit Bachelor im Beruf an“. Das Ausbauprogramm für den doppelten Abiturjahrgang habe die HS.R die Entwicklung der Hochschule für angewandte Wissenschaften weiter vorangetrieben. „Die Fakultäten haben verstärkt begonnen zusammenzuarbeiten“, der Erfolg zeige sich in neuen fakultätsübergreifenden Studiengängen Regenerative Energien, Gebäudeklimatik oder dem Masterstudiengang Logistik. Aktuell zählt die Hochschule Regensburg knapp 8.000 Studierende, darunter 2.200 Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. „Wir sind unserem Weg treu geblieben“, zog Präsident Eckstein ein positives Fazit. Nun sei ein Punkt der Stabilisierung erreicht. Es gelte jetzt, die Qualität der HS.R zu sichern und die Bereiche des Dualen Studiums sowie der angewandten Forschung deutlich auszubauen.