Die internationale Ausrichtung wurde 2011 erstmals im CHE-Ranking erhoben. Kriterien sind die Integration von Auslandsaufenthalten, die Internationalität der Studierenden und Lehrenden sowie
englischsprachige Vorlesungen. Die Studierenden bewerteten darüber hinaus die Vielfalt des Lehrangebots in Betriebswirtschaft, die Labore im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen sowie die Ausstattung der Bibliothek überdurchschnittlich gut.
Kritischer schnitt die Studierbarkeit in Betriebswirtschaft, zum Beispiel die Transparenz des Prüfungssystems, ab. „In diesem Punkt machen sich die Anfangsfehler bei der Umstellung von der Diplom- auf die Bachelor-Struktur bemerkbar. Wir haben aber bereits gemeinsam mit den Studierenden Maßnahmen erarbeitet und schon vieles verbessert. Und wir werden weiter daran arbeiten, um beim nächsten Ranking genauso gut abzuschneiden wie in Wirtschaftsinformatik“, erklärt Feser. Der Studiengang, der wie Wirtschaftsingenieurwesen von den Hochschulen Ulm und Neu-Ulm in Kooperation durchgeführt wird, erhielt für die Studierbarkeit und die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander Bestnoten.
Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE untersucht.
Uta Hofele
Leitung Marketing & Presse
Head of Corporate Communication
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Neu-Ulm | University of Applied Sciences
Wileystraße 1
D-89231 Neu-Ulm
Phone +49(0)731-9762-2600
Fax +49(0)731-9762-2699
E-Mail uta.hofele@hs-neu-ulm.de
Web www.hs-neu-ulm.de