Wissenschaftsminister Blume verleiht Preis für gute Lehre an Hochschullehrerinnen und -lehrer aus ganz Bayern

Wissenschaftsminister Blume zeichnet top Hochschullehrerinnen und -lehrer aus – Leistungsschau der Lehre: „Tag für gute Lehre“ in Würzburg – Blume: „Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen“

Staatsminister Markus Blume beim Tag für gute Lehre (© Axel König/StMWK)

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat am 30.03.2025 in Würzburg den bayerischen „Preis für gute Lehre“ überreicht: „Ich freue mich sehr, 20 top Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten aus ganz Bayern auszeichnen zu dürfen. Wissen vermitteln, Menschen von der eigenen Disziplin begeistern: Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen. Wissenschaft lebt von überzeugender Vermittlung. Die heute Ausgezeichneten leben und lieben ihr Fach und geben genau das weiter. Mit echter Hingabe und toller Kreativität leisten sie Herausragendes – herzlichen Glückwunsch zum ‚Preis für gute Lehre‘!“

Blume betonte bei der Preisverleihung an die Preisträgerinnen und Preisträger gerichtet: „Egal ob interaktive Lehrveranstaltungen, eigens produzierte Videopodcasts oder besonders Praxisnähe: Sie sind Vorreiter und Vorbilder – und als Vorzeigekandidaten stehen Sie auch stellvertretend für die hohe Qualität der Lehre unserer rund 63.000 Dozierenden in ganz Bayern. Klar ist: Gute Lehre ist ein Anziehungsfaktor, denn die Studienanfängerinnen und -anfänger schauen bei der Studienortwahl genau hin! Und: Gute Lehre macht den Unterschied. Wer nicht nur Inhalte, sondern auch Begeisterung für ein Fach vermittelt, sorgt dafür, dass aus den Talenten von heute herausragende Expertinnen und Experten von morgen werden. Wir sind stolz und dankbar, dass Sie alle im Freistaat unterrichten.“

„Preis für gute Lehre“ verdeutlicht Bedeutung der Lehre

Zudem stellte Wissenschaftsminister Blume heraus: „Wir verleihen den Preis hochschulartübergreifend an Lehrende an staatlichen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie Kunsthochschulen. Insgesamt werden 20 Preise ausgelobt: zwölf an Universitäten, sechs an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zwei an Kunsthochschulen. Die Lehrenden zeichnen sich durch ein hohes Engagement in der Lehre aus und können allesamt Konzepte mit Vorbildcharakter vorlegen. Der Preis verdeutlicht, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben steht. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. “

Mit dem „Preis für gute Lehre“ würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Arbeit der Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Hochschulen. Den Rahmen der diesjährigen Verleihung bildete ein „Tag für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Fokus der Veranstaltung standen Möglichkeiten zur Gestaltung effektiver Lehr- und Lernprozesse.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von ihrer Heimathochschule vorgeschlagen. An dieser Entscheidung sind die Studentinnen und Studenten beteiligt. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass die für einen Preis vorgeschlagene Person mindestens zwei Studienjahre hervorragende Leistungen in der Lehre an einer staatlichen Hochschule in Bayern vorweisen kann.

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2024:

Preisträgerinnen und Preisträger an staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern

  • Prof. Dr. Christian Schmidkonz, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
  • Prof. Dr. Claudia Meitinger, Technische Hochschule Augsburg, Fakultät Elektrotechnik
  • Prof. Dr. Stefanie Remmele, Hochschule Landshut, Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Prof. Dr. Patricia Shiroma Brockmann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Areti Papastavrou, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
  • Prof. Dr. Sven Warnke, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Preisträgerinnen und Preisträger an staatlichen Universitäten in Bayern

  • Dr. Thomas Ziesemer, Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Michael Hafner-Gries, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Humanwissenschaften
  • Ibrahim Yanik, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Katharina Oft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät
  • Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Dr. Robert Fux, Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät
  • Dr. Viktoria Räuchle, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Kulturwissenschaften
  • Prof. Dr. Antonius Schneider, Technische Universität München, TUM School of Medicine and Health
  • PD Dr. Friedrich Esch, Technische Universität München, TUM School of Natural Sciences
  • Dr. Till Valentin Meickmann, Universität Passau, Juristische Fakultät
  • Dr. Annett Bellack, Universität Regensburg, Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
  • Dr. Jens Jordan, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fakultät für Mathematik und Informatik

Preisträgerinnen und Preisträger an staatlichen Kunsthochschulen in Bayern

  • Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Hochschule für Musik und Theater München, Institut für Schulmusik, Musikwissenschaftliches Institut
  • Prof. Dr. Lars Blunck, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Professor für Kunstgeschichte

 

Quelle: StMWK

Kontakt zu Hochschule Bayern

Wir sind
telefonisch unter
089 - 540 413 722
für Sie erreichbar.

Sie erreichen uns per Mail unter  info@hochschule-bayern.de.

Das Team von Hochschule Bayern e.V. befasst sich sehr gerne mit Ihrem Anliegen.

Unsere Adresse: 
Hochschule Bayern e.V.
Atelierstraße 1
81671 München