Fünf Jahre Forschungsethik: Bayerische Ethikkommission wird zum bundesweiten Vorbild

350 Ethikvoten und Modellcharakter für ganz Deutschland – GEHBa etabliert sich als unverzichtbare Infrastruktur für bayerische Hochschulen

München/Neu-Ulm, 01.07.2025 – Die Gemeinsame Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) feiert das erste runde Jubiläum: Fünf Jahre nach Gründung hat sie sich zur zentralen Anlaufstelle für Forschungsethik für bayerische Hochschulen entwickelt. Seither wurden bereits über 350 Ethikvoten bearbeitet, davon allein 150 im Jahr 2024 – ein Wert, der die wachsende Bedeutung ethischer Standards in der Forschung unterstreicht.

„Ethikvoten sind heute unverzichtbar für erfolgreiches wissenschaftliches Publizieren und die Akquise von Forschungsgeldern“, erklären die Sprecher der GEHBa Dr. Julia Krumme, Technische Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Karsten Weber, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, und Prof. Dr. Walter Swoboda, Hochschule Neu-Ulm. „Mit der GEHBa haben wir eine dringend benötigte Infrastruktur geschaffen, die Forscherinnen und Forscher an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), insbesondere auch Promovierende, optimal unterstützt“, ergänzt der Geschäftsführer der GEHBa, Dr. Martin Schmieder.

Umfassender Service von der Antragstellung bis zur Beratung

Die 2019/2020 ins Leben gerufene Kommission bietet weit mehr als Begutachtung von Forschungsvorhaben; sie unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits bei der Formulierung ihrer Ethik–Anträge. Ein zweiteiliger Online-Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) sowie umfangreiche Informationsmaterialien stehen allen Forschenden in Bayern und darüber hinaus kostenfrei zur Verfügung.

Ergänzend fungiert die GEHBa zudem als Kooperationspartnerin des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. In ihrer Rolle als Kommission für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) ist sie der offizielle Ansprechpartner für „Dual Use“-Problematiken an bayerischen HAWs.

Steigende Nachfrage durch Forschungsausbau erwartet

Die Erfolgsgeschichte der GEHBa steht erst am Anfang: Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Forschungsaktivitäten an bayerischen HAWs und der Einrichtung neuer Promotionszentren wird eine weitere Steigerung der Antragszahlen erwartet. Bereits heute unterstützt die Kommission diese Entwicklung durch Kurse und Vorträge zu den Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens.

Bundesweites Interesse am bayerischen Modell

Der Erfolg der GEHBa strahlt über die Landesgrenzen hinaus: Zahlreiche Anfragen aus anderen Bundesländern belegen den Modellcharakter der bayerischen Lösung: „Wir sehen großes Interesse an unserem integrativen Ansatz, der Ethikvoten, Beratung und Weiterbildung unter einem Dach vereint“, so die Sprecher der GEHBa.

Über die GEHBa

Die Gemeinsame Ethikkommission der Hochschulen Bayerns wurde 2019/2020 gegründet und hat ihre Geschäftsstelle an der Hochschule Neu-Ulm. Sie bearbeitet Ethikvoten für Forschungsprojekte an bayerischen staatlichen Hochschulen und bietet umfassende Beratung und Weiterbildung im Bereich Forschungsethik.

Kontakt zu Hochschule Bayern

Wir sind
telefonisch unter
089 - 540 413 722
für Sie erreichbar.

Sie erreichen uns per Mail unter  info@hochschule-bayern.de.

Das Team von Hochschule Bayern e.V. befasst sich sehr gerne mit Ihrem Anliegen.

Unsere Adresse: 
Hochschule Bayern e.V.
Atelierstraße 1
81671 München