Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung des Digitalverbunds Bayern

Stärkung der hochschulübergreifenden Kooperation in Fragen der Informationstechnologie und Digitalisierung

© Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) haben am 24. Juli 2023 die Rahmenvereinbarung des Digitalverbunds Bayern unterzeichnet und setzen damit einen zentralen Baustein der 2022 beschlossenen IT-Strategie um.

Durch die zunehmende Digitalisierung der bayerischen Hochschulen steigen die Anforderungen an deren Informationstechnologie (IT) und an die einzelnen Rechenzentren stetig, was kooperative und hochschulübergreifende Lösungen erforderlich macht. Aus diesem Grund haben Hochschule Bayern e.V. und Universität Bayern e V. im vergangenen Jahr eine gemeinsame IT-Strategie verabschiedet, die den Grundstein für eine verstärkte Zusammenarbeit der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) und der Universitäten im Bereich hochschulübergreifender IT-Governance-Strukturen und IT-Services legt.

Die IT-Strategie ist zugleich Grundlage für den neu ins Leben gerufenen Digitalverbund Bayern, in dem die Universitäten und Hochschulen, vertreten durch ihre CIOs und ihre IT-Leiter, entsprechend der gemeinsam festgelegten IT-Governance-Struktur zusammenwirken. Die Geschäftsstelle des Digitalverbunds Bayern ist an der Universität Passau angesiedelt.

 

Vernetzung und Kooperation zwischen den Hochschulen im Bereich der IT

Mit ihrer Unterschrift haben die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) den Digitalverbund Bayern nun auch formal in Kraft gesetzt und mit der Umsetzung und Fortentwicklung der Themenfelder der gemeinsamen IT-Strategie beauftragt. In diesen Prozess sind neben den Hochschulverbünden auch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ebenso wie das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften als wichtige Kooperationspartner mit dem Ziel eines hochschulübergreifend abgestimmten und zielorientierten Vorgehens in gemeinsamen IT-Belangen eingebunden. Auf diesem Wege werden verstärkt Synergien bei der Umsetzung und beim langfristigen Betrieb von hochschulübergreifenden IT-Services (HITS) aus den Bereichen der IT und der Digitalisierung geschaffen.

Zur Aufgabe des Digitalverbunds Bayern führen die Vertreter der CIOs der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Rainer Groß (Technische Hochschule Nürnberg, CIO) und Prof. Dr. Clemens Espe (Technische Hochschule Augsburg, CIO), aus: „Mit dem Digitalverbund Bayern entwickeln wir hochschulübergreifenden IT-Services und stärken so die Kollaboration und Vernetzung zwischen den bayerischen Hochschulen.“

Prof. Dr. Walter Schober, Vorsitzender von Hochschule Bayern e.V., begrüßt diese Institutionalisierung der Kooperationsstruktur im Bereich von IT-Governance-Struktur und IT-Services durch den Digitalverbund Bayern. „Mit Blick auf die neuen Herausforderungen für die IT-Infrastruktur der Hochschulen ist es wichtig, hochschulübergreifend zu kooperieren und Synergien zu nutzen. Mit dem Digitalverbund werden wir in Zusammenarbeit mit den anderen Hochschulverbünden, dem Leibniz-Rechenzentrum und dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unsere Kompetenzen bündeln und die Modernisierung der IT-Landschaft weiter vorantreiben“, hebt Prof. Dr. Schober hervor.

Auch Prof. Dr. Gordon Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer hochschulübergreifenden Vernetzung: „Moderne IT- und Digitalisierungsstrukturen im Hochschulbereich können nur zu einem Erfolg werden, wenn sich die Hochschulen untereinander vernetzten und gemeinsam Großprojekte vorantreiben. Mit dem Digitalverbund Bayern haben wir einen entscheidenden Schritt in die Zukunft gemacht.“

 

Zum Digitalverbund Bayern

Die Gründungsmitglieder des Digitalverbunds Bayern sind die bayerischen staatlichen Universitäten, die bayerischen staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH), die bayerischen staatlichen Kunsthochschulen und das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Weitere assoziierte Mitglieder sind die Universität der Bundeswehr München, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Hochschule für Philosophie München, die Katholische Stiftungshochschule München und die Evangelische Hochschule Nürnberg.

Die Mitglieder des Verbunds Universität Bayern e.V. haben die Kooperationsvereinbarung bereits im Rahmen ihrer Sommerklausur am 06. Juli 2023 in Eichstätt unterschrieben. Die Kunsthochschulen und die weiteren Kooperationspartner werden die Rahmenvereinbarung in den kommenden Wochen unterschreiben. 

Kontakt zu Hochschule Bayern

Wir sind
telefonisch unter
089 - 540 413 722
für Sie erreichbar.

Sie erreichen uns per Mail unter  info@hochschule-bayern.de.

Das Team von Hochschule Bayern e.V. befasst sich sehr gerne mit Ihrem Anliegen.

Unsere Adresse: 
Hochschule Bayern e.V.
Atelierstraße 1
81671 München